Cammin

Cammin
I
Cammin,
 
ehemaliges Bistum; 1140 für den größten Teil Pommerns und angrenzende Teile Brandenburgs und Mecklenburgs in Wollin gegründet; 1176 Verlegung des Bischofssitzes nach Cammin. 1188 wurde Cammin exemt. Seit 1276 hatte der Bischof seinen Sitz in Kolberg, die Stiftsregierung saß seit 1266 in Köslin. Obgleich sich die Erzbistümer Magdeburg und Gnesen um die Unterstellung bemühten, blieb das Bistum exemt. Eine Landeshoheit hat es nur bedingt erlangt, wenngleich der Bischof als Reichsfürst geführt wurde. Die Ausbildung einer Landeskirche war durch den Einfluss der Herzöge von Pommern weit fortgeschritten, als die Reformation 1521-44 durchgeführt wurde. Seit 1556 war das Stift de facto eine Sekundogenitur des Herzogshauses. Nach dessen Aussterben wurde das Stift säkularisiert; der Ostteil fiel 1648, der Westteil 1679 an Brandenburg. Das evangelische Domkapitel wurde erst 1810 aufgehoben. Das Bistum besaß seit dem 13. Jahrhundert ein zusammenhängendes Territorium um Kolberg, Köslin und Bublitz, das Brandenburg 1650 gegen eine Abfindung in staatlicher Verwaltung übernahm.
 
II
Cammin,
 
Cammin in Pommern, polnisch Kamień Pomọrski ['kamjɛɲ-], Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, am Camminer Bodden, 10 km vor der Ostseeküste, 9 200 Einwohner; Sol- und Moorbad; Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
 
 
Der Dom, 1176 als romanische Basilika begonnen, wurde im 14./15. Jahrhundert gotisch umgebaut. Hier findet alljährlich das Orgelmusikfestival statt. Das spätgotische Rathaus wurde nach Kriegszerstörungen zusammen mit den Renaissance-Bürgerhäusern am Markt wieder aufgebaut. Die Sankt Nikolauskirche (16. Jahrhundert), ebenfalls nach 1945 wieder errichtet, beherbergt heute das Heimatmuseum. Reste der Stadtmauer aus dem 14./15. Jahrhundert sowie das Wolliner Stadttor blieben erhalten.
 
 
Cammin, 1123 als Burg der Wilzen erwähnt, erhielt 1274 lübisches Stadtrecht, war 1182-1276 Residenz des Bischofs von Cammin, zeitweilig auch Residenz der pommerschen Herzöge und Mitglied der Hanse. Im Dreißigjährigen Krieg wiederholt geplündert, fiel es 1648 an Schweden, 1679 an Brandenburg. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Stadtkern zu 60 % zerstört.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cammin — bezeichnet: die Gemeinde Cammin im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern, siehe: Cammin (bei Rostock) die Gemeinde Cammin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern, siehe: Cammin (bei Neubrandenburg) mit deutschem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cammin — may refer to:*Cammin, Bad Doberan, a municipality in the district of Bad Doberan, Mecklenburg Vorpommern, Germany *Cammin, Mecklenburg Strelitz, a municipality in the district of Mecklenburg Strelitz, Mecklenburg Vorpommern, Germany *the German… …   Wikipedia

  • Cammin — Cammin, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Stettin, an dem von der Dievenow durchflossenen Camminer Bodden, (1900) 5911 E., Amtsgericht; jod und bromhaltige Sole (20°C.); 1175 Bistum von Wollin hierher verlegt, 1648 an Brandenburg. – Vgl. Kücken… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cammin — 1 Original name in latin Cammin Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.99041 latitude 12.35928 altitude 40 Population 858 Date 2011 07 31 2 Original name in latin Cammin Name in other language State code DE …   Cities with a population over 1000 database

  • Cammin (Mecklembourg) — Cammin L église …   Wikipédia en Français

  • Cammin (bei Neubrandenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cammin (bei Rostock) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cammin, Bad Doberan — Infobox Ort in Deutschland Name = Cammin Wappen = kein lat deg = 53 | lat min = 58 lon deg = 12 | lon min = 20 Lageplan = Cammin in DBR.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Bad Doberan Amt = Tessin Höhe = 42 Fläche = 32.15… …   Wikipedia

  • Cammin, Mecklenburg-Strelitz — Infobox Ort in Deutschland Name = Cammin Wappen = lat deg = 53 |lat min = 25 lon deg = 13 |lon min = 17 Lageplan = Cammin in MST.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Mecklenburg Strelitz Amt = Stargarder Land Höhe = 76 Fläche =… …   Wikipedia

  • Bistum Cammin — Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum. Es bestand vom 12. bis zum 17. Jahrhundert auf dem Territorium Pommerns. Wappen des Hochstifts Cammin Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”